Herzlich Willkommen auf meiner Webseite! Hier berichte ich über meine politischen Schwerpunkte und schreibe zu verschiedenen Themen, die mich privat, beruflich und in der Politik beschäftigen.
Viel Spass beim Lesen.
Ich bin Danica Zurbriggen Lehner: 42, verheiratet und Mutter von 2 Kindern. Wir leben als Familie in Zermatt, ich arbeite als Erziehungswissenschaftlerin in Bern.
Politisch
Ich bin Mitglied des Verfassungsrats des Kantons Wallis. In der Partei engagiere ich mich als Vizepräsidentin der CSPO und im Vorstand der CSP Zermatt. Und ich bin Mitglied der üpag – der überparteilichen Arbeitsgruppe für mehr Frauen in der Politik und des sozialliberalen Forums.
Beruflich
Seit August 2018 arbeite ich als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Stiftung Kinderschutz Schweiz. Meine Schwerpunkte sind die gewaltfreie Erziehung und Prävention von sexualisierter Gewalt.
Engagement
Ich bin Vize-Präsidentin des Dach- und Fachverbands Elternbildung Schweiz sowie im Vorstand des Elternforums der Schulregion Zermatt, Täsch und Randa.
Weitere Eckdaten zu meiner Ausbildung und Erfahrung stehen in meinem Portrait. Und allerlei Gedanken zu verschiedenen Themen, die mich privat, politisch und beruflich beschäftigen, in meinem Blog.
Chancengerechtigkeit ist handlungsleitend bei meinem politischen Engagement. Ich weiss, es ist ein grosses Wort. Sie zu erreichen scheint oft unmöglich. Und doch will ich sie zumindest anstreben.
Und dies auf allen Ebenen, über alle Generationen hinweg. Dies umfasst für mich Zugang zu vielfältigen Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche ebenso wie faire Chancen für Menschen jeden Geschlechts und unabhängig von ihrer sozialen Herkunft.
Ich gehe davon aus, dass bei der Förderung von Chancengerechtigkeit sinnvollerweise in der Kindheit und Jugend sowie bei der Bildung angesetzt wird.
Ich setze mich ein für:
Bildung ist ein lebenslanger Prozess mit dem Ziel, die Lernenden zu einem eigenständigen und selbstverantwortlichen Leben und zur Teilhabe in der Gesellschaft zu befähigen.
Alle Menschen sollen unabhängig von ihrer sozialen Herkunft gleiche Chancen auf Zugang zu hochwertigen Bildungsangeboten haben – auf der Volksschulstufe ebenso wie in der Berufsbildung, den allgemeinbildenden Schulen auf der Sekundarstufe II sowie in der Hochschul- und der Erwachsenenbildung. Dabei gilt es für mich v.a. die Volksschule zu stärken, da sie allen Kindern offen steht. Ebenso soll das Schweizer Bildungssystem weiterhin durchlässig bleiben und so ein stetige berufliche und persönliche Weiterentwicklung ermöglichen.
Ich setze mich ein für:
Weitere Themen und Handlungsfelder der Bildungspolitik der CSPO können in unserer Bildungsposition nachgelesen werden.
Ich will eine moderne und soziale Familienpolitik voranbringen.
Familien sollen selber entscheiden können, wie sie ihr Leben gestalten. Wichtig ist für mich dabei, dass sie echte Wahlmöglichkeiten haben und Beruf und Familienleben gut vereinbaren können. Eltern sollen Zeit für ihre Kinder haben, Betreuungsarbeit soll wertgeschätzt werden. Und Familien brauchen Schutz vor Armut, damit sich die Kinder optimal entwickeln können.
Mit meinem politischen Engagement setze ich mich für gute Rahmenbedingungen für Familien ein.
Ich setze mich ein für:
Das Wallis ist ist sehr vielseitig. Es besteht aus alpinen Bergdörfern ebenso wie aus Städten und Agglomerationen. Industrie und Tourismus sind wichtige Pfeiler. Lonza, Scintilla und MGB investieren Millionen. Das Wallis wird zu einem immer attraktiveren Ort für Fachkräfte. Diese sollen hier moderne und wettbewerbsfähige Strukturen und Rahmenbedingungen vorfinden. Ich engagiere mich für eine regionale Entwicklung die den Standort Wallis als Lebens- und Wirtschaftsraum stärkt.
Ich setze mich ein für:
Das Ziel ist, dass die Menschen nicht aus den Berggebieten wegziehen, sondern noch besser: dass sie sich in den Berggebieten niederlassen und hier bleiben.
Kontaktieren Sie mich.